Naturwaldreservat durch Wiedervernässung gesichert

Mit den Schwarzerlen-Sumpfwald "Seelaub" wird erstmals in Oberfranken ein kommunales  Naturwaldreservat vom Typus "Au- und Bruchwälder" ausgewiesen. Zwei Kilometer vom Main entfernt am Übergang vom Wald zur freien Landschaft gelegen, ist es nun seiner natürlichen Eigendynamik überlassen. Mit seiner Fläche von ca. 13 Hektar ist das Gebiet ein sehr wertvoller Teil des Maintal-Biotopverbundes. Es dient darüber hinaus wichtige Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie wie z.B. der Verbesserung grundwasserabhängiger Landökosysteme und dem Hochwasserschutz durch Wasserrückhaltung in der Fäche. Erreicht wurde dies nicht zuletzt durch Verbauungen mit Totholz. Dadurch wird die eingetiefte Sohle des Mühlbachs und in der Folge der Grundwasserspiegel angehoben. Der stellenweise aufgekommene Fichtenbestand geht nun auf natürliche Weise zurück und die Seelaub ("laub" bedeutet Erlaubnis ) regeneriert sich bestens. Grundvoraussetzung für diese positive Gesamtentwicklung war das Bodenmanagement in der Flurneuordnung.

  

  

  

Die "Seelaub" ist heute wirtschaftlich völlig ungenutzt, befindet sich im Eigentum der Gemeinde Oberhaid und schlägt auf dem Ökokonte der Kommune mit 10% zu Buche. Hinzu kommen weiter 2 ha Grünfläche ( 1ha mit Streuobstwiese) als Puffer in unmittelbarer Nachbarschaft, die vorher Ackerflächen und in der Flurneuordnung Wunschabfindungen der Gemeinde waren.

   

Führungen für kleinerer Gruppen durch das Naturwaldreservat können Sie über den Gartenbauverein Oberhaid buchen Tel: 09503 - 503779


Datenschutzerklärung
powered by Beepworld